Datenschutzerklärung

Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung für alle unsere Internetseiten und/oder Onlineangebote. Die Datenschutzerklärung ist nicht gültig für andere Internetseiten, die mit unserer Website verlinkt sind.

Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO

Unser Pflegedienst erhebt und verarbeitet Ihre Daten. Wir sind darum, nach den ab dem 25.05.2018 geltenden neuen gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz verpflichtet, Sie wie folgt zu informieren:

PFS PflegeFachzentrum Schulze GmbH

Kasseler Straße  52

34560 Fritzlar

Die Verantwortung für Ihren Datenschutz liegt bei unserer

Inhaber/in

Frau Anja Schulze

Datenschutzbeauftragter:

Die PflegeProfis GmbH
Am Anger 6
99448 Kranichfeld
Telefon: 036450 153805
Mail: info@pflegedienstprofis.de 

Datenerfassung auf unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den, auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser, automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Zuvor besuchte Website, von der aus ein Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Digitale Dienste Gesetz (DDG). Im Rahmen bestimmter Situationen auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Einwilligung. Ihre Einwilligung erteilen Sie stets freiwillig, Sie können diese widerrufen oder auch verweigern.

Soweit dies zur ordnungsgemäßen Nutzung der Plattform erforderlich ist, verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne ihre gesonderte Einwilligung. Dies gilt auch soweit dies anderweitig zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrags oder eines vertragsähnlichen Rechtsverhältnisses erforderlich ist.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit nicht ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen. Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Die von Ihnen erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet Rückschlüsse auf Ihre Person zuzulassen.

Speicherdauer personenbezogener Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für unsere Verarbeitungszwecke notwendig ist.

Auf Anfrage werden ihre personenbezogenen Daten regelmäßig und selbstständig innerhalb weniger Tage gelöscht.

Im Rahmen einer Kontaktanfrage speichern wir Ihre Daten grundsätzlich nur für die Dauer, die erforderlich ist, um Ihre Kontaktanfrage zu beantworten.

Sofern Sie sich für einen Newsletter eingetragen haben, verarbeiten wir Ihre Daten so lange, bis Sie einer Verarbeitung widersprochen oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Soweit Sie sich über unsere Internetseiten bei uns beworben haben und wir Sie nicht anstellen, speichern wir Ihre Daten längstens für die Dauer von sechs Monaten.

Betroffenenrechte

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, wobei weitere Kopien kostenpflichtig sind.

Sie können jederzeit:

  • Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten beantragen sowie
  • bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung verlangen oder
  • bei nicht mehr gewünschter Datenspeicherung die Löschung bzw. Sperrung der betreffenden Daten fordern. Die o. g. Archivierungsfristen sind hierbei von uns zu beachten.

Sie erhalten auf Wunsch eine Mitteilung darüber, welche personenbezogenen Daten geführt werden. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger personenbezogener Daten, zur Speicherdauer, Informationen zu Berichtigung und Löschung sowie über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde ein, soweit diese Informationen nicht bereits mit dem vorliegenden Vertragswerk erteilt sind, vgl. Art. 15 DSGVO. Über gespeicherte personenbezogene Daten erhalten Sie eine Kopie.

Ihre Rechte

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung Ihrer Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Alle Nutzer haben das Recht, jederzeit auf Antrag unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert wurden.

  • Recht auf Berichtigung und Vervollständigung, Art. 16 DSGVO

Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten bzw. Vervollständigung Ihrer Daten.

  • Recht auf Widerruf, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Nutzer können hinzukommend Einwilligungen, grundsätzlich jederzeit mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen und der zukünftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen und ist an den Verantwortlichen (oben aufgeführt) dieses Onlineangebotes zu richten.

  • Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Nutzer haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Pflegedienst verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Gespeicherten Daten werden von dem Pflegedienst gelöscht, sobald diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Hierunter fallen beispielsweise Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

  • Recht auf Beschwerde, Art. 77 DSGVO

Der Nutzer hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

  • Recht auf Datenübertragung

Der Nutzer hat ferner das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Pflegedienst bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern er in die Nutzung eingewilligt hat oder die Nutzung zur Erfüllung der Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen für den Pflegedienst notwendig war.

  • Recht auf Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

  • Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:

Landesdatenschutzbehörde

Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

Telefon: +49 (0) 611 140 80

Telefax: +49 (0) 611 140 89 00

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Local Storage

Damit Sie die Webseite Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrer Nutzung anpassen können, verwenden wir neben Cookies auch die sogenannte Local Storage Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ genannt).

Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms – soweit Sie den Cache nicht löschen – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können. 

Local Storage ermöglicht es, dass Ihre Präferenzen bei der Nutzung der Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert und von Ihnen genutzt werden können. Die Daten aus dem Local Storage werden z.B. verwendet, um Ihnen auf Basis Ihrer anonymen Nutzungen Empfehlungen geben zu können oder Ihnen eine Merk- und Abonnementliste zu ermöglichen.

Dabei werden folgende Informationen als lokale Daten hinterlegt:  

  • die Adressen der von Ihnen aufgerufenen Seiten
  • die Adressen, die Sie Ihrer Merkliste hinzugefügt haben

Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet. Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse, um ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebot machen zu können auf Basis von Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Online-Angebote Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers plattformabhängig im Betriebssystem der jeweiligen App steuern.

Local-Storage-Inhalte verwalten Sie im Browser über die Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Wir weisen darauf hin, dass es dann ggf. zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

Cookie-Consent-Tool Complianz

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“ der Firma Complianz B. V. (Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande).

Das Tool wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookiebasierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.

Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie hier https://wordpress.org/plugins/complianz-gdpr/ und hier https://complianz.io/legal/privacy-statement/

SSL-Verschlüsselung

Sofern die Website aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung nutzt, ist Folgendes zu beachten: Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Content Management System

Wir verwenden für die Gestaltung unserer Website ein Content-Management-System (Abkürzung: „CMS“, engl. für „Inhaltsverwaltungssystem“) des Anbieters Automattic Inc. 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110 (USA).

Automattic ist der Hauptentwickler und Betreiber von WordPress. Das Unternehmen stellt die Software, die Dokumentation und den Support für WordPress bereit.

Mit Hilfe des CMS können wir viele Funktionen auch ohne Programmieraufwand für unsere Website und unseren Webshop nutzen. CMS verarbeiten technische Daten wie z. B. Betriebssystem, Browser, Sprach- und Tastatureinstellungen sowie personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse).

Unter anderem setzen wir ein Widget des Anbieters von Elementor Pro auf unserer Webseite ein. Elementor Pro ist ein Website-Builder-Plugin für WordPress. Das Widget selbst ist ein Testimonial und gibt schriftliche oder aufgezeichnete Aussagen zufriedener Kunden oder Klienten wieder, die ihre positiven Erfahrungen mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen teilen.

WordPress ruft außerdem von einem externen Server Emojis (Smilies) ab. Zur korrekten Darstellung dieser grafischen Dateien ruft der Anbieter die IP-Adresse unserer Besucher ab, um die Dateien an die Browser der Nutzer zu übermitteln.

Die verwendete Server-Domain ist s.w.org, wobei es sich unseres Wissens um sog. Content-Delivery-Network handelt, also Server, die lediglich einer schnellen und sicheren Übermittlung der Dateien dienen und die personenbezogenen Daten der Nutzer nach der Übermittlung gelöscht werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist unser berechtigtes Interesse, unsere Website effizient und effektiv zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei Abwägung unserer Interessen mit Ihren Interessen, insbesondere Ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass unsere Interessen überwiegen; der Eingriff in Ihre Rechte ist gering. Es steht Ihnen zudem frei, unser Angebot zu nutzen und Daten preiszugeben. Soweit das CMS Cookies verwendet, haben Sie zudem die Möglichkeit, der Verwendung zu widersprechen.

Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf der Website und in der Datenschutzerklärung des Anbieters https://wordpress.com/de/ .

———-

Datenschutzhinweise zu unserer Facebook-Seite

Gemeinsam verantwortlich für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:

Meta Platforms Ireland Limited (nachfolgend „Facebook”)

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2, DOX X525

Irland

und

PFS PflegeFachzentrum Schulze GmbH

Kasseler Straße  52

34560 Fritzlar

Die Verantwortung für Ihren Datenschutz liegt bei unserer

Inhaber/in

Frau Anja Schulze 

Der Datenschutzbeauftragte ist für die Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Aufgaben zuständig.

Datenschutzbeauftragter

Die PflegeProfis GmbH
Am Anger 6
99448 Kranichfeld
Telefon: 036450 153805
Mail: info@pflegedienstprofis.de 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Als betroffene Person haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Landesdatenschutzbehörde

Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

Telefon: +49 (0) 611 140 80

Telefax: +49 (0) 611 140 89 00

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Seite sowie unsere Webseiten in Kontakt zu treten.

Wir als Betreiber der Facebook-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unserer Webseite unter hier Datenschutzerklärung der eigenen Webseite verlinken.

Der Betrieb dieser Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Verarbeitung von Personenbezogenen Daten durch Facebook

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist, nähere Informationen finden Sie unter:

http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=298398

Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:

▪ Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)

▪ Erstellung von Nutzerprofilen

▪ Marktforschung.

Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.

Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur

Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/ 

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier:

https://www.facebook.com/help/contact/612141586937373  und hier http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.

Facebook verweist in seinen Nutzungsbedingungen auf diese EU-Standardvertragsklauseln

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32010D0087

Dennoch sieht der EUGH die USA als ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass US-Behörden zur Terrorabwehr personenbezogenen Daten verarbeiten.

Ein Rechtsbehelf dagegen steht möglicherweise nicht zur Verfügung.

Die Facebook Muttergesellschaft Meta Inc. ist nach EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.  Eine Datenübertragung in die USA wird derzeit als ausreichend sicher betrachtet.

Statistische Daten

Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt: 

Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare,

Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.

Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen.

Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.  

Rechte der Benutzer

Über die Vereinbarung der gemeinsamen Verantwortung übernimmt Facebook für die Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 15-20 DSGVO die Verantwortung.

Wir empfehlen Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten.

Insbesondere stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine etwaig erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf bezieht sich jedoch nur auf die zukünftige Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der auf dieser Rechtsgrundlage beruhenden Verarbeitungen wird davon nicht berührt.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder die unseres Unternehmens wenden.

Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.

———-

Datenschutzhinweise zu unserer Instagram-Seite

Gemeinsam verantwortlich für den Betrieb dieser Instagram-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:

Meta Platforms Ireland Limited (nachfolgend „Instagram”)

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2, DOX X525

Irland

und

PFS PflegeFachzentrum Schulze GmbH

Kasseler Straße  52

34560 Fritzlar

Die Verantwortung für Ihren Datenschutz liegt bei unserer

Inhaber/in

Frau Anja Schulze

Der Datenschutzbeauftragte ist für die Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Aufgaben zuständig.

Datenschutzbeauftragter

Die PflegeProfis GmbH
Am Anger 6
99448 Kranichfeld
Telefon: 036450 153805
Mail: info@pflegedienstprofis.de 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Als betroffene Person haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Landesdatenschutzbehörde

Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

Telefon: +49 (0) 611 140 80

Telefax: +49 (0) 611 140 89 00

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

 

Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Instagram-Seite sowie unsere Webseiten in Kontakt zu treten.

Wir als Betreiber der Instagram-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unserer Webseite unter hier Datenschutzerklärung der eigenen Webseite verlinken.

Der Betrieb dieser Instagram-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Verarbeitung von Personenbezogenen Daten durch Instagram

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Instagram-Seite gemeinsam mit Instagram für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist, nähere Informationen finden Sie unter:

http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=298398 

Uns ist bekannt, dass Instagram die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:

▪ Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)

▪ Erstellung von Nutzerprofilen

▪ Marktforschung.

Instagram setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Instagram-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.

Die Datenschutzerklärung von Instagram enthält weitere Informationen zur

Datenverarbeitung: https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-community-data-policy

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier:

https://www.facebook.com/help/contact/612141586937373 und hier  http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.

Instagram verweist in seinen Nutzungsbedingungen auf diese EU-Standardvertragsklauseln

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32010D0087

Dennoch sieht der EUGH die USA als ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass US-Behörden zur Terrorabwehr personenbezogenen Daten verarbeiten.

Ein Rechtsbehelf dagegen steht möglicherweise nicht zur Verfügung.

Die Instagram Muttergesellschaft Meta Inc. ist nach EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.  Eine Datenübertragung in die USA wird derzeit als ausreichend sicher betrachtet.

Statistische Daten

Über die sogenannten „Insights“ der Instagram-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Instagram erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Instagram-Seite nachfolgende Daten durch Instagram bereitgestellt: 

Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare,

Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Instagram-Seite verknüpften Instagram-Gruppen bereitgestellt.

Durch die ständige Entwicklung von Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Instagram verweisen.

Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Instagram-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Instagram-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Instagram-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.  

Rechte der Benutzer

Über die Vereinbarung der gemeinsamen Verantwortung übernimmt Instagram für die Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 15-20 DSGVO die Verantwortung.

Wir empfehlen Ihnen, sich direkt an Instagram zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten.

Insbesondere stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine etwaig erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf bezieht sich jedoch nur auf die zukünftige Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der auf dieser Rechtsgrundlage beruhenden Verarbeitungen wird davon nicht berührt.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder die unseres Unternehmens wenden.

Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.

Verhinderungspflege
Übernahme der nachgewiesenen Kosten einer Ersatzpflege durch die Pflegekasse.

Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaubs, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegekasse die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr. Da hier seitens der Kasse im Einzelfall entschieden wird, beraten wir Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.

Pflegeberatung
Erfassung und Analyse des individuellen Hilfebedarfs.
  • Erfassung und Analyse des Hilfebedarfs
  • Erstellung eines individuellen Versorgungsplans
  • Beratungen zu Leistungen, Pflegehilfsmitteln,
    Wohnraumgestaltung, Rehabilitation, Betreuung
  • Unterstützung bei Antragsstellung
  • Begleitung eingeleiteter Maßnahmen und Auswertung
    komplexer Versorgungssituationen
Hilfe im Haushalt / Alltagsbegleitung
Unterstützung und Förderung der Selbstversorgung.

Eine Haushaltshilfe übernimmt die tägliche Arbeit im Haushalt, wenn aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig oder langfristig diese Aufgaben nicht mehr selbst ausgeführt werden kann. Zu ihren Aufgaben gehören u. a.:

  • Einkaufen für den täglichen Bedarf
  • Mahlzeitenzubereitung und -Gestaltung
  • Reinigung der Wohnumgebung
  • Wäschepflege und Wäschewechsel
  • Gemeinsames Einnehmen von Mahlzeiten
  • Freizeitaktivitäten, wie Stadtbummel
  • Gemeinsame Gespräche, Spiele
  • Begleitung zu Ärzten und Therapeuten
  • Botengänge


Zusatzleistungen für Selbstzahler auf Wunsch möglich.

Häusliche Krankenpflege
Vom Arzt verordnete medizinische Behandlungspflege.

Die Behandlungspflege umfasst alle medizinischen
Tätigkeiten, die ein Haus- oder Facharzt verordnet und eine examinierte Pflegefachkraft durchführt. Das können u.a. folgende Leistungen sein:

  • Blutdruck- und Blutzuckermessung
  • Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten
  • Injektionen: intramuskulär (i. m.) und subkutan (s. c.),
    z. B. Insulinspritzen bei Diabetikern oder Thrombose-
    spritzen nach einer Operation
  • Wundversorgung und Verbandswechsel
  • Behandlung eines Dekubitus
  • Portversorgung
  • Absaugen der oberen Luftwege durch Mund und Nase
  • Inhalation
  • Stomaversorgung, Versorgung von suprapubischen
    Kathetern und einer Ernährungssonde
  • Katheterwechsel, Blasenspülung
Grundpflege
Unterstützung bei der Grundpflege, Ernährung und Mobilität.

Zur Unterstützung bei Grundpflege, Ernährung und Mobilität gehören folgende Leistungen:

  • Hilfen bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden)
  • Zahnpflege, Kämmen, Rasieren
  • Darm- und Blasenentleerung
  • Unterstützung bei Harn- u. Stuhlinkontinenz
  • Mahlzeiten herrichten, Anreichen
  • Hilfe bei der Flüssigkeitsaufnahme
  • Hilfen bei der Mobilität und Lagerung
  • pädagogische Hilfen