Cookie-Richtlinie (EU)

Verhinderungspflege
Übernahme der nachgewiesenen Kosten einer Ersatzpflege durch die Pflegekasse.

Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaubs, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegekasse die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr. Da hier seitens der Kasse im Einzelfall entschieden wird, beraten wir Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.

Pflegeberatung
Erfassung und Analyse des individuellen Hilfebedarfs.
  • Erfassung und Analyse des Hilfebedarfs
  • Erstellung eines individuellen Versorgungsplans
  • Beratungen zu Leistungen, Pflegehilfsmitteln,
    Wohnraumgestaltung, Rehabilitation, Betreuung
  • Unterstützung bei Antragsstellung
  • Begleitung eingeleiteter Maßnahmen und Auswertung
    komplexer Versorgungssituationen
Hilfe im Haushalt / Alltagsbegleitung
Unterstützung und Förderung der Selbstversorgung.

Eine Haushaltshilfe übernimmt die tägliche Arbeit im Haushalt, wenn aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig oder langfristig diese Aufgaben nicht mehr selbst ausgeführt werden kann. Zu ihren Aufgaben gehören u. a.:

  • Einkaufen für den täglichen Bedarf
  • Mahlzeitenzubereitung und -Gestaltung
  • Reinigung der Wohnumgebung
  • Wäschepflege und Wäschewechsel
  • Gemeinsames Einnehmen von Mahlzeiten
  • Freizeitaktivitäten, wie Stadtbummel
  • Gemeinsame Gespräche, Spiele
  • Begleitung zu Ärzten und Therapeuten
  • Botengänge


Zusatzleistungen für Selbstzahler auf Wunsch möglich.

Häusliche Krankenpflege
Vom Arzt verordnete medizinische Behandlungspflege.

Die Behandlungspflege umfasst alle medizinischen
Tätigkeiten, die ein Haus- oder Facharzt verordnet und eine examinierte Pflegefachkraft durchführt. Das können u.a. folgende Leistungen sein:

  • Blutdruck- und Blutzuckermessung
  • Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten
  • Injektionen: intramuskulär (i. m.) und subkutan (s. c.),
    z. B. Insulinspritzen bei Diabetikern oder Thrombose-
    spritzen nach einer Operation
  • Wundversorgung und Verbandswechsel
  • Behandlung eines Dekubitus
  • Portversorgung
  • Absaugen der oberen Luftwege durch Mund und Nase
  • Inhalation
  • Stomaversorgung, Versorgung von suprapubischen
    Kathetern und einer Ernährungssonde
  • Katheterwechsel, Blasenspülung
Grundpflege
Unterstützung bei der Grundpflege, Ernährung und Mobilität.

Zur Unterstützung bei Grundpflege, Ernährung und Mobilität gehören folgende Leistungen:

  • Hilfen bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden)
  • Zahnpflege, Kämmen, Rasieren
  • Darm- und Blasenentleerung
  • Unterstützung bei Harn- u. Stuhlinkontinenz
  • Mahlzeiten herrichten, Anreichen
  • Hilfe bei der Flüssigkeitsaufnahme
  • Hilfen bei der Mobilität und Lagerung
  • pädagogische Hilfen